Walther Freiherr von Lüttwitz

 

Walther Freiherr von Lüttwitz Quelle: https://www.dhm.de/lemo/biografie/biografie-walther-freiherr-von-luettwitz.html

Geboren am 2. Februar 1859 auf Jagdschloss Bodland; gestorben am 20. September 1942 in Breslau, war General der Infanterie und wurde vor allem durch seine führende Beteiligung am Kapp-Putsch bekannt.

„… Bodland) ist ein Ort der Gemeinde Gmina Kluczbork in der Woiwodschaft Opole in Polen und liegt im nordwestlichen Teil Oberschlesiens im Kreuzburger Land. 1945 gehörte das Dorf zum Landkreis Rosenberg O.S.[

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Bodland 1945 wie der größte Teil Schlesiens unter polnische Verwaltung. Nachfolgend wurde der Ort in Bogacica umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 wurde es der Woiwodschaft Oppeln eingegliedert. 1999 kam der Ort zum neu gegründeten Powiat Kluczborski (Kreis Kreuzburg), schreibt Wikipedia.

Zurück zum General – Wikipedia schreibt:

„…Er war der Sohn von Ernst Freiherr von Lüttwitz (1823–1892) und dessen Ehefrau Cecile, geborene Gräfin Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz (1835–1910). Sein Vater war preußischer Hauptmann a. D., Oberförster und Deichhauptmann. Der spätere preußische General der Infanterie Hinko von Lüttwitz war sein älterer Bruder.

Lüttwitz trat am 15. April 1878 aus dem Kadettenkorps kommend als Sekondeleutnant in das Schlesische Füsilier-Regiment Nr. 38 der Preußischen Armee ein. Am 27. Januar 1911 übernahm er als Generalmajor die 39. Infanterie-Brigade in Hannover, seit 20. März 1911 führte er die 2. Garde-Infanterie-Brigade in Potsdam. Am 1. Januar 1914 wurde er zum Generalleutnant ernannt und erhielt das Kommando über die hessische 25. Division in Darmstadt.

Während des Ersten Weltkrieges bekleidete er eine Reihe von hohen militärischen Posten. Seit 2. August 1914 war er Chef des Generalstabs der 4. Armee an der Westfront. Seit 26. September 1914 führte er die 33. Division, vom 28. Juni bis 28. September 1915 war er Kommandeur der 2. Garde-Division. Vom 22. Dezember 1915 bis zum 20. August 1916 war er Kommandierender General des X. Armee-Korps. Am 21. August 1916 wurde er Stabschef der 5. Armee und war vom 27. Oktober bis 24. November 1916 in gleicher Verwendung bei der Heeresgruppe „Kronprinz Wilhelm“. Vom 25. November 1916 bis Kriegsende war er schließlich Kommandierender General des III. Armee-Korps. Im März 1918 beteiligte sich sein Korps im Raum St. Quentin an der deutschen Frühjahrsoffensive an der Somme. Für seine Leistungen während des Krieges wurde Lüttwitz am 24. August 1916 mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. Am 26. März 1918 hatte er auch das Eichenlaub zu der höchsten preußischen Tapferkeitsauszeichnung erhalten.

Nach dem Waffenstillstand 1918 wurde er von der revolutionären Übergangsregierung, dem Rat der Volksbeauftragten, zum Oberbefehlshaber der Vorläufigen Reichswehr in Berlin und Umgebung ernannt. In dieser Funktion leitete er im Januar 1919 die Niederschlagung des so genannten Spartakusaufstandes.

Friedrich Ebert mit Frau Louise und den Kindern von links Friedrich, Georg und Heinrich (Weihnachten 1898 Quelle: Wikipedia

Lüttwitz war, wie viele andere Angehörige der Reichswehr, ein entschiedener Gegner des Versailler Vertrages. Auf besondere Ablehnung stießen bei ihm die Forderungen nach Verringerung des Heers auf 100.000 Mann, Auflösung der Freikorps und Auslieferung von etwa 900 deutschen Militärs, denen die Siegermächte Kriegsverbrechen vorwarfen. Lüttwitz plante, sich diesen Forderungen zu widersetzen. Nach einem Ultimatum, das er im persönlichen Gespräch am Abend des 10. März 1920 an Friedrich Ebert gerichtet hatte, wurde er am Donnerstag, den 11. März durch Reichswehrminister Gustav Noske wegen Insubordination gegenüber den zivilen Reichsbehörden zur Disposition gestellt. Daraufhin entschloss sich Lüttwitz zum Handeln. In der Nacht vom 12. auf den 13. März marschierte die Marine-Brigade Ehrhardt, die bis vor kurzem unter seinem Oberbefehl gestanden hatte und ebenfalls aufgelöst werden sollte, Richtung Berliner Regierungsviertel, um die rechtmäßige Regierung zu verhaften und der Regierung Kapp ins Amt zu verhelfen. Der Putschversuch währte jedoch nur einige Tage. Er scheiterte an der mangelnden Unterstützung bei den alten Eliten und der Bevölkerung. Lüttwitz, der kurze Zeit als Reichswehrminister der Putschregierung amtierte, konnte am 17. März fliehen. Er verbrachte nun einige Zeit in Ungarn und kehrte 1925 nach einer Amnestie ins Deutsche Reich zurück, wo er 1942 starb.

Lüttwitz war zweimal verheiratet. Er heiratete im Jahr 1884 in Nimkau Louise von Wengersky (1864–1918). Aus dieser Ehe stammen ein Sohn und drei Töchter.

Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er im Jahr 1921 in Salzburg Adelheid Sardagna von Meanberg und Hohenstein (1869–1956).

Werke: „Im Kampf gegen die November-Revolution“. Vorhut-Verlag O. Schlegel, Berlin 1934.