Friedrich Jodl

Aus Wikipedia:

Friedrich Jodl – geboren am 23. August 1849 in München; gestorben am 26. Januar 1914 in Wien) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.

Leben

Friedrich Jodl wuchs in einem Münchner Familienverband auf, der aufgrund seiner Nähe zum königlichen Hofe zahlreiche höhere Beamte in Bayern gestellt hatte. Der Maler Heinrich Bürkel, ein Freund der Familie, brachte ihm schon früh die bildenden Künste nahe. Friedrichs musische Neigungen galten jedoch mehr der Musik.

Jodl begann 1867 in München das Studium der Geschichte und Kunstgeschichte, vor allem aber der Philosophie. Zu seinen akademischen Lehrern zählten die Philosophen Carl von Prantl, Johann Huber und Moriz Carrière. Er promovierte 1872 mit einer Arbeit über David Hume zum Dr. der Philosophie. Anschließend war Jodl Dozent an der Bayerischen Kriegsakademie in München. Nachdem er sich für das Fach Philosophie habilitiert hatte, folgte er 1885 einem Ruf an die Deutsche Universität Prag. 1896 übernahm er eine Lehrkanzel für Philosophie an der Universität Wien und lehrte außerdem Ästhetik an der Technischen Hochschule Wien.

Neben seiner akademischen Tätigkeit wirkte Jodl als Leiter des Wiener Volksbildungsvereins und als gefragter Vortragsredner für die Popularisierung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Als Vertreter eines an Ludwig Feuerbach anschließenden Positivismus bekämpfte er den in Österreich damals sehr einflussreichen Ultramontanismus, setzte sich für die Freiheit der Wissenschaft und gegen den Einfluss der Konfessionen, in Österreich speziell der römisch-katholischen Kirche, im öffentlichen Schulwesen ein. Er war Mitbegründer der freireligiösen „Deutschen Gesellschaft für Ethische Kultur“ und warb u. a. für eine staatliche Pflichtschule, in der statt des Religionsunterrichts ein nicht bekenntnisgebundener Moralunterricht erteilt wird.

Friedrich Jodl war verheiratet und hatte keine Kinder; er war ein Onkel des hochrangigen NS-Offiziers Alfred Jodl. Zu Zeiten des „Roten Wien“ wurden in Anerkennung seiner Verdienste um die Volksbildung 1919 die Jodlgasse in Hietzing und 1926 die Wohnanlage Professor-Jodl-Hof in Döbling nach ihm benannt. Zu Ehren von Friedrich Jodl wurde auch eine Porträtbüste im Ehrenhof der Universität Wien aufgestellt, die von der Hand des Wiener Bildhauers Hans Mauer stammt.

Der Schriftsteller Stefan Zweig promovierte 1904 bei Jodl mit einer Arbeit über die Philosophie Hippolyte Taines. Weitere später bekannt gewordene Doktoranden waren Otto Weininger und Egon Friedell.

Werk

Jodl sah sich als Philosoph in der Nachfolge von David Hume und dem Positivismus englischer (John Stuart Mill) und französischer (Auguste Comte) Ausprägung. Er vertrat eine konsequent empiristische Position und stand der monistischen Bewegung nahe. Seine Hauptaufgabe sah er darin, eine rein naturalistische Ethik, die frei ist von jeglichen religiösen oder metaphysischen Elementen, zu entwickeln und in größeren Kreisen der Öffentlichkeit zu verbreiten.

In Jodls Prager Zeit fällt die Erarbeitung zweier Werke, die über Jahrzehnte als Standardwerke galten und mehrfach neu aufgelegt wurden. In seiner zweibändigen Geschichte der Ethik als philosophischer Wissenschaft stellt Jodl die Entwicklung dar, in der sich der Mensch mit fortschreitender Kulturentwicklung von religiösen und metaphysischen Vorstellungen löst und von einer theozentrischen zu einer anthropozentrischen Begründung der Ethik gelangte. Jodl flankierte diese Darstellung durch sein ebenfalls zweibändiges, auf rein empiristischer Grundlage beruhendes Lehrbuch der Psychologie.

Schon 1889 war Jodl die „Kraft und Ausdauer des um Feuerbach herrschenden Schweigens“ aufgefallen, und er deutete dies so, dass man diesen Denker für sehr „gefährlich“ hielt. Nachdem er Feuerbachs Ethik als bisher „so gut wie gar nicht behandelt“ fand, widmete er ihr in seiner Geschichte der Ethik ein ausführliches Kapitel. Daraufhin nahm Wilhelm Bolin, der Feuerbach noch persönlich gekannt hat, Kontakt zu Jodl auf, und es begann eine jahrzehntelange Zusammenarbeit, deren hervorragendstes Ergebnis die Herausgabe einer 10-bändigen Ausgabe der Werke Feuerbachs war, deren erster Band im Feuerbach-Jahr 1904 erschien.

Jodl war kein Mann des Elfenbeinturms. In seiner Wiener Zeit war er der prominenteste liberale Professor, der in zahllosen Vorträgen und Zeitungsartikeln gegen den herrschenden Ultramontanismus und den klerikalen Einfluss in Schulen und Universitäten auftrat. Jodl wirkte außerdem durch Lehrtätigkeiten beim Wiener Volksbildungsverein und überregional im Rahmen der „Gesellschaft für Ethische Kultur“, eine im deutschsprachigen Raum tätige Sektion der von Felix Adler in den USA begründeten Bewegung für einen säkularen Humanismus. Jodls Aktivitäten trugen maßgeblich zum intellektuellen Klima im Wien des frühen 20. Jahrhunderts bei, aus dem der Neopositivismus, der Wiener Kreis und ihm verwandte Denker hervorgingen (insb. Otto Neurath).